FAQ
„Aber jemand hat mir gesagt, 20 Zoll Fahrräder…“
Vergiss, was jemand sagt! i:SY Fahrer:innen wissen genau, was gemeint ist. i:SY fahren ist Fahrspaß pur, Lebensfreude und einfach unvergleichlich! Wer das nicht selbst erlebt hat, kann sich auch kein Urteil erlauben.
ALLGEMEINE FRAGEN
Beim i:SY ja! Das i:SY hat einen One Size Rahmen. Die durchdachte Geometrie macht es möglich. Der Rahmen „wächst“ in der Länge mit, wenn Menschen von 150 bis 185 cm Körpergröße darauf Platz nehmen. Der flache Sitzwinkel und das vergleichsweise lange „Oberrohr“ machen es möglich.
Für Menschen bis 210 cm sind unsere i:SY XXL Modelle bestens geeignet.
Jeder Mensch ist anders. Je nach Körpergeometrie kann es sein, dass du dich mit einer Körpergröße von 1,70 m auf dem i:SY XXL Modell wohler fühlst als auf dem i:SY KOMPAKT Modell. Das Gleiche gilt umgekehrt. Auch mit 1,90 m kann unser i:SY KOMPAKT genau das Richtige für dich sein. Du musst es einfach ausprobieren.
Nein. Das Gegenteil ist hier der Fall: aufgrund des tiefen Schwerpunktes lässt sich das i:SY auch in schwierigen Situationen und bei schlechteren Untergründen (Waldwege, Kieswege, Sandwege, Kopfsteinpflaster) extrem sicher beherrschen. Und auch hohe Geschwindigkeiten (z.B. bergab) sind für das i:SY kein Problem.
Nein. Sehr vereinfacht gesagt: breiter Reifen mit kurzer Aufstandsfläche rollt leichter als schmaler Reifen mit langer Aufstandsfläche.
Wir nutzen beim i:SY das Ballon-Reifen-Prinzip. Indem wir den Luftdruck so weit minimieren, dass die Abroll-Eigenschaften nicht wirklich verschlechtert werden, setzen wir gezielt die „Luftfederung“ für einen hohen Fahrkomfort ein.
Wir von i:SY haben uns ganz bewusst gegen einen Klappmechanismus im Hauptrahmen entschieden. Zum einen schwächt es die Konstruktion hinsichtlich der Steifigkeit, zum anderen lässt sich ein geklapptes Fahrzeug wesentlich schlechter handhaben. Das Gewicht bleibt, aber es lässt sich nicht mehr rollen.
Zum Verstauen benötigst du viel Kraft oder eine zweite Person, während du ein „ungeklapptes“ i:SY in viele Autos einfach einrollen lassen kannst.
Dein i:SY Fachhändler ist dein direkter Ansprechpartner vor Ort und hilft dir gerne weiter. Bei etwaigen Mängeln | Garantiefällen stehen wir mit deinem Händler in engem Kontakt. Natürlich kannst du dich auch an einen anderen i:SY Fachhändler wenden, allerdings können dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Außerdem können viele Händler aus Kapazitätsgründen keine Service- und Garantiefälle aufnehmen, wenn das i:SY Modell nicht in ihrer Filiale erworben wurde. Wir empfehlen dir daher ein i:SY in deiner Nähe zu erwerben.
Besuche unsere Händlersuche und gib deinen Wohnort ein. Dir werden alle i:SY Fachhändler in deiner Nähe angezeigt. Vergewissere dich ggf. vorher telefonisch, ob das von dir präferierte Modell bei dem jeweiligen i:SY Fachhändler zur Probefahrt bereit steht.
Unsere i:SY Flagship-Stores halten das ganze Sortiment sowie unser i:SY Zubehör bereit*.
*sofern verfügbar
Die Rahmenform 2.0 ist die moderne Version unserer bekannten i:SY Rahmenform (1.0). Neben einem neuen Design ist hier auch ein Schnellspanner im Rahmen integriert.
Wir empfehlen, je nach Körpergewicht, einen Reifenluftdruck von: vorne 2,0 - 2,5 bar, hinten 2,2 – 3,0 bar. Es empfiehlt sich den Luftdruck spätestens alle vier Wochen zu überprüfen und anzupassen.
Einen Lackstift kannst du bei deinem i:SY Händler bestellen.
Unter folgendem Link gelangst du zur BOSCH Flow App.
Die Rahmennummer deines Fahrrads findest du am Sitzrohr, direkt über dem Motor auf der linken Seite. Sie beginnt mit "HA" oder "CA" und hat danach acht Zahlen.
Bei unseren Carbon-Modellen ist die Rahmennummer am Unterrohr, direkt über dem Motor. Sie steht auf einem speziellen Aufkleber und beginnt immer mit "CC", gefolgt von acht Zahlen.
Mit unserem i:SY SKYFLY Modell haben wir ein sehr leichtes i:SY mit weniger als 20 Kilo entwickelt, welches wunderbar in den urbanen Bereich passt.
Die PINION MGU erreicht eine ganz andere Zielgruppe. Unsere i:SY P12 Modelle eignen sich hervorragend für lange und ausgiebige Touren, mit kraftvollem Antrieb und harmonischer Übersetzung. Für unsere PINION Modelle haben wir den Rahmen extra angepasst. Die Motoraufnahme ist hinten etwas weiter. Das passt nicht in den Rahmen des i:SY SKYFLY Modells.
Nein, i:SY bietet keine Manufaktur an. Du möchtest dein i:SY gern individualisieren, um den Fahrkomfort noch zu erhöhen? Dafür bieten wir verschiedene Komponenten an. Besprich dies am besten vor Ort beim i:SY Händler deines Vertrauens.
FRAGEN RUND UM DAS i:SY SKYFLY
Wir geben die gefederten Sattelstützen für das i:SY SKYFLY frei. Wichtig ist, dass die Mindesteinstecktiefe eingehalten wird, d.h., hier zählt der geringere Wert, der für die beiden Bauteile – Rahmen und Sattelstütze – angegeben ist. Unser SKYFLY Rahmen verlangt eine Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze von 75mm.
Das i:SY SKYFLY S10 kann nachträglich mit einem Rahmenschloss ausgestattet werden. Wende dich dazu bitte an deinen i:SY Fachhändler.
Bei der Rahmenfarbe UD Carbon ist das Material – Carbon – deutlich zu erkennen. Die Carbonfasern bilden ein einzigartiges Muster, da jeder Rahmen in Handarbeit entsteht. Jedes Modell sieht anders aus. Das pure Carbon-Design wird lediglich mit einem transparenten, leicht geschwärzten Lack fixiert. So bleibt die Materialstruktur gut sichtbar.
Wenn du dein i:SY SKYFLY auf einem Heckgepäckträger transportieren möchtest, sind folgende Punkte zu beachten: Akku, Display – sofern nicht fixiert – sowie sämtliches Zubehör abnehmen, Pedale einklappen und mit Transportschutz schützen.
ACHTUNG: Das i:SY SKYFLY Modell darf NICHT am Rahmen geklemmt werden! Entweder an der Sattelstütze, dem Lenker oder mit Hilfe eines Fahrradrahmenadapters auf dem Träger befestigen.
Nein, unsere i:SY SKYFLY Modelle sind nicht für die Nutzung mit einem Kindersitz freigegeben.
FRAGEN RUND UM DAS ZUBEHÖR
Bei Taschen und dem Rucksack ist zu beachten, dass die Tragegurte keinesfalls in die Speichen oder zwischen Radschutz und Reifen gelangen können. Bei den meisten Taschen sind die Tragegurte via Karabiner abnehmbar, die Schultergurte des Rucksackes können via Steckschnallen sicher verstaut werden.
Alle Körbe und Taschen, die wir inkl. MonkeyLoad-T Platte ausliefern, sind mit einem Schloss ausgestattet. Für unsere wasserdichten Gepäckträgertaschen mit MonkeyLoad-S System ist eine separate Diebstahlsicherung zum Nachrüsten erhältlich: MonkeyLoad-S Schloss.
Das liegt an der Systemanbindung. Die MonkeyLoad-T Platte ist zugelassen für max. 10 kg. Hiervon ist dann noch das Eigengewicht des Korbes abzuziehen.
Die i:SY Gepäckträger für insgesamt 27 Kilogramm zugelassen.
Das ist in vielen Fällen möglich. Unser Frontträger KLICKfix z.B. harmoniert mit allen Taschen oder Körben mit KLICKfix Platte, mit Basil KF oder MonkeyLoad Adapterplatte. Mit Hilfe der MonkeyLoad-T Platte können Gepäckträgerkörbe oder –kisten mit dem i:SY Gepäckträger ML ready kompatibel gemacht werden.
Das i:SY hat den Radstand eines normalen 28 Zoll Rades und auch der Hinterbau ist entsprechend lang. Du kannst also problemlos auch große Taschen anhängen, wie z.B. die i:SY Gepäckträgertaschen oder vergleichbare Modelle. Diese sind auch weit genug vom Boden entfernt!
Der LowRider ist für eine Belastung von maximal 4 Kilogramm pro Seite geeignet. Das ist objektiv viel mehr, als es sich subjektiv erst mal anhört.
Wir empfehlen einen Fahrradhelm etwa 4 bis 5 Jahre nach Erstnutzung auszutauschen. Spätestens allerdings 8 Jahre nach Produktionsdatum sollte ein Helm ersetzt werden. Dies ist eine Empfehlung unseres Partners ABUS. Diese Information ist auch in der dem Helm beigelegten Anleitung zu finden.
Das Produktionsdatum unseres HUD-Y by i:SY ist 12/2022
FRAGEN RUND UM DEN AKKU
Das ist von mehreren Faktoren abhängig. Angefangen beim Gewicht des|der Fahrers:in, über die gewählte Unterstützungsstufe sowie von der gewählten Fahrstrecke. Ob flach oder bergig macht hier einen gewaltigen Unterschied. Auch Wind ist ein Faktor.
Tipp: Nutze die Verbrauchsanzeige und auch die Schaltempfehlungen auf dem Display. Damit erhöhst du die Reichweite.
Von i:SY verbaute Akkus haben eine sehr hohe Qualität. Das macht sich von Anfang an bemerkbar. Geringes Gewicht, hochwertige Zellen, geringe Selbstentladung, schnelle Ladezeiten und lange Lebensdauer. Wir gehen davon aus, dass bei einer normalen Nutzung ein Akku fünf Jahre gute Dienste leistet. Danach ist er immer noch ein guter Zweitakku.
Dies hängt von der Akkukapazität ab und welches Ladegerät du verwendest. Hierzu haben wir eine kleine Übersicht erstellt. Du kannst jederzeit auch Teilladungen vornehmen. Das schadet dem Akku nicht.
i:SY Modelle mit BOSCH:
Akku | Ladegerät | 2 A bis 50 % | 2 A bis 100 % | 4 A bis 50 % | 4 A bis 100 % |
400 Wh | 2,8 h | 6,0 h | 1,5 h | 3,5 h |
545 Wh | 3,6 h | 7,3 h | 1,8 h | 4,9 h |
TIPP: Nimm auf einer längeren Tagestour auf jeden Fall das Ladegerät mit. Bei einer Mittagspause oder längeren Kaffeepause lohnt sich eine Zwischenladung.
Ja, in Fahrtrichtung an der linken Seite des Akkus befindet sich eine Buchse, über die das Ladegerät angeschlossen werden kann.
Ab dem Modelljahr 2023 kann der 545 Wh Akku gegen den 800 Wh Akku von BOSCH getauscht werden. Dein i:SY Händler bezieht diesen direkt von BOSCH. Bei der Nachrüstung ist eine Modifikation erforderlich. Alle Informationen dazu liegen dem Fachhandel vor.
Der Computer „merkt“ sich deine Fahrweise und berücksichtigt bei der Reichweitenberechnung die bisher gefahrenen Strecken sowie deine gewählte Unterstützungsstufe.
Unterschiedliche Fahrer haben unterschiedliche Fahrweisen und verbrauchen unterschiedlich viel Strom.
Mit dem Reichweitenrechner von BOSCH kannst du, anhand deiner individuellen Parameter ausrechnen, wie weit du mit einer Akkuladung kommst.
FRAGEN RUND UM DIE KOMPONENTEN
Zum Schutz des Motors vor beispielsweise einem Steinschlag beim Transport des i:SY auf einem Heckträger, bieten wir eine Schutzhülle aus Neopren an.
Für Bosch Akku 400, 500 und 545 Wh bieten wir ebenfalls eine Schutzhülle aus Neopren an. Diese kann auch während der Fahrt dranbleiben und schützt den Akku vor Steinschlag.
Bei niedrigen Temperaturen verlängert das Neopren Material die Akkulaufzeit.
Beim Laden muss die Schutzhülle abgenommen werden.
Achtung! Die Schutzhülle muss vor Nutzung des i:SY abgenommen werden. Sturzgefahr!
Wir halten Motoren von BOSCH, auch langfristig gesehen, für eine sehr gute Wahl. Ein deutsches Unternehmen mit langer Tradition und einer ganz hervorragenden Organisationsstruktur.
Hersteller und Händler werden ständig geschult und perfekt unterstützt. Jeder i:SY Händler kann die neusten Motor Updates aufspielen und die BOSCH Diagnosesoftware gibt bei jeder Inspektion Aufschluss über die Funktionalität des gesamten Systems. Außerdem ist das BOSCH System sehr weit verbreitet und praktisch jeder Pedelec Händler in Europa kennt sich damit aus.
Nein. Die Riemenscheiben und die Zahnriemen sind auf die einzelnen Modelle abgestimmt.
i:SY bietet kein Nachrüst-Set für Federgabeln an. Wenn du gern i:SY mit Federgabel fahren möchtest, haben wir die i:SY Adventure Modelle im Programm.
Prinzipiell kann eine Federgabel montiert werden. Allerdings ist dies sehr aufwendig. Für den Umbau werden neben der Federgabel ein neues Laufrad, neuer Vorbau, Lenker, Displayhalter sowie neue Bremsleitungen und weiteres Zubehör benötigt. Diese Komponenten in einem attraktiven Paket anzubieten, ist uns leider nicht möglich.
Dies ist möglich. Dabei muss der größte Einsteckwert eingehalten werden. Konkret bedeutet das: Der Wert des Rahmens beträgt 75 mm. Der Wert der Sattelstütze liegt bei 120 mm. Demzufolge müssen die 120 mm eingehalten werden. Wende dich für den Einbau am besten an den i:SY Händler deines Vertrauens.
Ja, dein i:SY Fachhändler kann dir ab Modelljahr 2023 eine Diebstahlsicherung ohne großen Aufwand nachrüsten. Unsere i:SY P12 und i:SY SKYFLY Modelle sind ab Werk bereits mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet.
Verwende für die Reinigung ein feuchtes Mikrofasertuch, ein Baumwolltuch oder eine feine Bürste in Verbindung mit einem speziellen Alcantara-Reiniger. Mit leichtem Druck und kreisenden Bewegungen säuberst du die Anbauteile und tupfst sie anschließend mit einem feuchten Tuch ab.
Zum besseren Schutz können die Anbauteile auch vorbeugend imprägniert werden.
Ja, das ist möglich. Insbesondere wenn du mit deinem i:SY an der Küste unterwegs warst und mit Salzwasser oder im Winter mit Streusalz in Berührung gekommen bist. Alle von uns verwendeten Befestigungsschrauben sind, so weit möglich, aus Edelstahl V2A. Salzwasser und Meeresluft sind aber so aggressiv, dass selbst Edelstahlschrauben dieser Güte Flugrost ansetzen. Wir empfehlen dir, das Fahrzeug mit warmem Wasser abzuspülen und das Salz herunterzuwaschen. Die Bremsscheiben und vereinzelt auch Schrauben sind herstellerseitig aus Stahl und gegenüber Salz sehr empfindlich. Bremsscheiben können mit heißem Wasser oder besser mit Bremsscheibenreiniger gesäubert werden. Feuchte Teile am besten mit einem Lappen abtrocknen.
Falls Schrauben an deinem i:SY Rost angesetzt haben, beeinträchtigt dies i.d.R. nicht die Funktion. Solltest du unsicher sein, statte einfach deinem i:SY Händler einen Besuch ab.
Ja, dabei sind folgende Punkte zu beachten: Zulassung des Blinkers, Einhaltung der StVZO sowie Leistungsanforderung. Da die Umrüstung etwas umfangreicher ist, empfehlen wir dies von deinem i:SY Fachhändler durchführen zu lassen.
FRAGEN RUND UM DEN TRANSPORT
- i:SY vor Modelljahr 2022:
Der hier verbaute Gepäckträger ist nicht freigegeben für die Nutzung eines Kindersitzes.
Es kann der kindersitztaugliche i:SY Gepäckträger ML, nachgerüstet werden.
- i:SY ab Modelljahr 2022:
Der hier verbaute Gepäckträger ist freigegeben für die Nutzung eines Kindersitzes und für 27 kg zugelassen. In beiden Szenarien ist zu beachten, dass der Gepäckträger eine Breite von 110 mm hat. Nicht alle Kindersitze sind geeignet für dieses Maß. Wir empfehlen den Thule Yepp 2 Maxi Rack Mount.
- Ausnahmen und Abweichungen ab Modelljahr 2024:
i:SY SKYFLY S10 und i:SY SKYFLY E5 geben wir NICHT frei zur Nutzung eines Kindersitzes.
Auf den i:SY P12 Modellen (KOMPAKT, XXL und CARGO) verbauen wir einen Gepäckträger mit einer Breite von 120 mm. Alle gängigen Kindersitze zur Gepäckträgermontage sind hier geeignet.
- Wichtig bei Verwendung einer gefederten Sattelstütze:
Naturgemäß federt die Sattelstütze und Kinderfinger können hier eingeklemmt werden. Für alle gängigen, gefederten Sattelstützen sind entsprechende Schutzhüllen separat erhältlich. Wir empfehlen dringend, diese nachzurüsten.
- Die i:SY SPEED Modelle sind NICHT für die Nutzung eines Kindersitzes freigegeben.
- Wir bieten 2 Adapter an, mit denen alle gängigen Anhängerkupplungen und somit Anhänger am i:SY genutzt werden können. Mithilfe der Adapter kann ein Anhänger waagerecht an das i:SY gekoppelt werden. Das erhöht nicht nur den Fahrkomfort für den Co-Piloten, sondern sorgt auch für mehr Bodenfreiheit beim Fahren.
- Der i:SY Trailer Adapter 1.0 ist geeignet für i:SY Modelljahr 2022 bis einschl. 2024 (mit BOSCH Motor und Alurahmen).
- Der i:SY Trailer Adapter 2.0 ist geeignet für i:SY Modelljahr 2024 mit PINION MGU, außer i:SY CARGO.
- HINWEIS: Unsere i:SY SKYFLY Modelle aus Carbon sind nicht für die Nutzung mit Anhänger freigegeben.
Die zulässige Anhängerlast beträgt 60 kg.
Hinweis: Eine Kombination mit unseren i:SY CARGO Modellen ist nicht zugelassen.
Für einen sicheren Transport müssen Akku, Display – sofern nicht fixiert – sowie sämtliches Zubehör auf den Front- und Gepäckträgern abgenommen werden. Lenker quer stellen und die Faltpedale einklappen und mit dem Transportschutz schützen. Du kannst dein i:SY am Sitzrohr, an der Zwischenstrebe oder am Hauptrohr klemmen. Wenn du dein i:SY am Hauptrohr klemmst, benutze bitte unseren Neoprenschutz – ebenfalls im Transportschutz-Set enthalten – um das Rahmendekor nicht zu beschädigen.
Es eignen sich alle Heckträger für den Transport eines i:SY Modells. Es ist lediglich darauf zu achten, dass die Größe der Radschienen zu unseren Ballonreifen passt.
Wir haben persönlich gute Erfahrungen mit folgenden Trägern gemacht: Uebler i21, Thule Velospace XT 2 sowie XT 3.